Kooperation im Verein: Die Huber-Ballsportgruppe stellt sich vor
Jeden Mittwoch ab 18 Uhr trifft sich eine Gruppe sportbegeisterter Bewohner*innen der Hub in der Großsporthalle Bühl, um abwechselnd Fußball und Volleyball zu spielen. Begleitet wird das Sportangebot von Frau Braunstein und Herr Seitz. Jeder ist herzlichst dazu eingeladen, sich der Ballsportgruppe anzuschließen. Im Vordergrund stehen Spaß, Teamgeist und Bewegung.
Das Ganze möglich gemacht haben zum einen eine tolle Kooperation mit dem TV Bühl und zum anderen die finanzielle Unterstützung der Heimleitung und des Förderverein-Hub, wofür wir uns an dieser Stelle nochmals ausdrücklich bedanken möchten. Wir freuen uns sehr darüber, die Halle auch im Jahr 2023 für unsere Ballsportgruppe nutzen zu dürfen.
Volleyball Legende gastiert im Hexenkessel
Am kommenden Samstag um 19.00 Uhr gastiert echte Volleyball Prominenz in der Großsporthalle. Mit Jochen Schöps kommt einer der bekanntesten deutschen Volleyballer in die Zwetschgenstadt. Als Championsleague Sieger und langjähriger Nationalspieler kann Schöps auf eine große Karriere zurückblicken. Diese lässt er nun nach dem Rückzug der United Volleys aus der Ersten Liga in Langen ausklingen. Hier spielt er, wo er gerade gebraucht wird. Mitte, Außen oder Diagonal, überall weiß Schöps zu überzeugen und punktet dabei vor allem mit cleveren und platzierten Angriffen ohne große Fehlerquote. Sehr gefährlich sind aber auch seine Sprungaufschläge, hier muss man immer mit zwei bis drei Assen pro Satz rechnen.
Die Mannschaft aus Langen nur auf Schöps zu reduzieren wäre aber zu einfach. Auch die beiden auf nationaler Ebene erfolgreichen Beachvolleyball Brüder Wolf² gehören zu den Top Scorern der Liga. Nach anfänglichen Problemen hat sich das Spiel der Gäste stabilisiert und sie konnten vor der Winterpause die Abstiegsplätze verlassen. In der Rückrunde können sie durchaus jedem Team gefährlich werden und die Bühler erwartet ein spannendes Spiel.
Zu Hause bisher ungeschlagen wollen die Hausherren ihre Erfolgsserie ausbauen und sich auch in der neuen Formation beweisen. Wieder voll einsatzfähig ist nach der Pause Top Scorer Alexander Duncan-Thibault. Auch er freut sich auf die kommende Aufgabe: „In der Rückrunde wollen wir noch variabler spielen und die Angriffslast auf alle Schultern verteilen. Aus einer stabilen Annahme heraus gilt es unsere starke Mitte einzusetzen und in der Abwehr wollen wir von Beginn an hellwach sein“, gibt der Co-Trainer die Marschroute vor.
Das Hinspiel konnte der TVB glatt mit 3:0 gewinnen, aber der Sieg der Gäste gegen Freiburg und die knappen 2:3 Niederlagen gegen Botnang und Ludwigsburg zeigen, dass sie mittlerweile ein ernst zu nehmender Gegner sind.
Ein Weihnachtswunder?!
Unser letztes Spiel in diesem Jahr am 10.12. sollte eines unserer besten bisher werden, doch beginnen wir von vorne.
Unsere Gastgeberinnen aus Beiertheim stuften wir als relativ starken Gegner ein, da diese vor unserem Aufeinandertreffen bisher nur ein Spiel verloren hatten. Mit dem nötigen Respekt und einer gewissen Grundanspannung gingen wir die Partie also an.
Der erste Satz startete zunächst mit einigen Unsicherheiten im eigenen Feld. Dadurch gingen einige Annahmeversuche schief und es fehlte die nötige Ruhe und Übersicht, um sicher zu punkten. Doch so ganz konnte uns Beiertheim auch nicht abschütteln und wir blieben immer nah an der Führung dran. Am Ende fehlte dann der ein oder andere druckvolle Aufschlag und Angriff, um den Satz noch zu drehen und wir mussten mit 22:25 leider kapitulieren. In der Satzpause war aber allen klar: da ist mehr drin und wenn die Eigenfehler weniger werden und die Annahme und Abwehr konzentriert arbeitet sollte ein Satzgewinn kein Problem werden.
Aus dieser Zuversicht entwickelte sich dann ein mutiges und sicheres Spiel, in dem wir die Führung nur selten an unsere Gegnerinnen abgaben. Mit einer deutlich konzentrierteren Annahme gelangen viele Punkte direkt aus dieser heraus mit starken, aber vor allem auch cleveren Angriffen. Auch der Aufschlag konnte die Vorgaben der Trainerin deutlich besser erfüllen, wodurch auf der anderen Feldhälfte Fehler entstanden. Wir zogen bis zum Ende durch und ließen mit 25:19 kein Zweifel an unserer Leistung übrig.
Der dritte Durchgang startete auch entsprechend stark und wir konnten die gute Leistung aus dem 2. Satz weiter aufs Feld bringen. Bis uns am Ende dann doch etwas die Luft ausging und wir um den Ausgang des Satzes zittern mussten. Beiertheim arbeitete sich Punkt für Punkt heran und konnte schließlich bis auf 20:20 verkürzen. Die Crunchtime war nun geprägt von Fehlern auf beiden Seiten, aber am Ende konnten wir uns knapp mit 25:23 durchsetzen.
Nun sollte endlich ein 3:1 Sieg auf dem Bühler Konto gutgeschrieben werden. Alle waren fest entschlossen, das nun der Bann gebrochen werden muss. Jedoch war der Start in den Satz alles andere als vielversprechend. Hektik auf dem Spielfeld brachte Beiertheim die Führung und bei 8:11 musste die erste Auszeit herhalten. Diese zeigte dann aber auch Wirkung, denn die Sicherheit kehrte zurück und mit Selbstbewusstsein und mutigen Aktionen im Angriff fanden wir unseren Rhythmus wieder und zwangen die Gegnerinnen bei 11:13 zur Auszeit. Nach diesen 5 Punkten in Folge folgten weitere und unser Konto füllte sich. Die zweite Auszeit für die Gegnerinnen folgte bei 15:20 und die 5 Punkte für Bühl, die noch fehlten ließen nicht lange auf sich warten.
Am Ende stand es dann wirklich 3:1 und der Kommentar der Trainerin spricht allen aus der Seele: "Das war unser bisher bestes Spiel, das habt ihr euch sowas von verdient!"
Nach der wohlverdienten Winterpause beginnt die Rückrunde sofort wieder spannend mit einem Heimspiel am 21.01.23 gegen Ettlingen und Karlsruhe in der Weststadtschule. Wir freuen uns auf alle Zuschauer und Unterstützer!
☆Weihnachtsturniere zum Jahresabschluss☆

