Keine Punkte beim Heimspieltag für Damen 1
Am vergangenen Samstag fand in der Weststadtschule unser 2. Heimspiel der Saison statt. Gegner waren die Mannschaften aus Vogelstang und vom KIT.
Leider konnten wir uns keine Punkte erkämpfen und beide Spiele gingen mit 1:3 an unsere Gäste.
Im ersten Spiel zeigten wir zwar eine sehr gute Leistung, jedoch ging uns immer am Satzende die Luft aus und wir verloren die Sätze 3 und 4 sehr knapp, obwohl wir uns mehrere Satzbälle erspielt hatten.
Im zweiten Spiel überraschten uns die Karlsruher mit sehr starken Aufschlägen, wodurch wir Mühe hatten, überhaupt in einen Spielfluss zu gelangen. Trotz steigender eigener Leistung gelang es uns hier nicht, in unseren gewohnten Rhythmus zu kommen und die Eigenfehler häuften sich. Somit verloren wir auch das zweite Spiel des Tages.
Nun heißt es weiter trainieren, Fehler zu verbessern und wieder Motivation schöpfen für den nächsten Spieltag am 12.02.2022, an dem wir wieder auf das KIT treffen.
#volleyball #tvbühl #damen1 #heimspiel #kronerichtenundweitermachen
Team of Legends
Wenn am kommenden Samstag um 19.00 Uhr das nächste Play Off Spiel in Bühl beginnt, stehen auf der anderen Seite mehrere hundert Jahre Volleyball Erfahrung. Das zum größten Teil aus ehemaligen 2. Bundesliga Spielern bestehende Star Ensemble, lässt die Volleyball Karrieren langsam ausklingen und war trotzdem in der Lage dazu, in der Nord Staffel als Tabellenführer in die Play Offs zu gehen. Allein das zeigt die individuelle Qualität der Spieler, die oft nur mit acht oder neun Feldspielern angetreten sind. Mit Markus Wintergerst kommt auch ein ehemaliger Bühler zurück zu den Anfängen seiner Volleyball Laufbahn. Neben ihm spielen mit Thomas Heidebrecht, Benny Loritz, Sayed Ahmat Seyar und Marco Kienast gleich vier weitere Spieler, die schon in Durmersheim und Karlsruhe erfolgreich in der zweiten Bundesliga aktiv waren. Mit Philipp Lintner und Steffen Schad stehen außerdem Spieler zur Verfügung, die bereits vor zwei Jahrzehnten in der Schwarzwaldhalle packende Derbies mit den Bühlern ausgefochten haben.
„Wenn diese Mannschaft voll besetzt antritt, ist sie ein gutes und erfahrenes Zweitliga Team, das kaum Eigenfehler macht und einen extrem starken Aufschlagdruck erzeugt. Wir sind klarer Außenseiter und haben lediglich beim Thema Athletik einige Vorteile“, so Trainer Dienst. Um diese nutzen zu können, müsse aber erst einmal die Annahme kommen und das sei eine große Herausforderung. Nach der tragischen Verletzung von Florian Esly in Waldgirmes, der bei beiden Trainingsspielen gegen Blankenloch der stärkste Bühler war, wird der TVB die geplante Formation umstellen müssen. Nun müssen die jungen Nachwuchsspieler mehr Verantwortung übernehmen und der eigene Aufschlag muss deutlich stabiler als gegen Waldgirmes kommen. Auch hinter dem Einsatz von Mittelblocker Elias Walther, der in Waldgirmes schmerzlich vermisst wurde, steht noch ein dickes Fragezeichen. Er ist aber top motiviert gegen sein Ex Team wieder im Kader zu stehen. Die Lücken im Kader sollen durch Spieler der H2 aufgefüllt werden. Im Training wird die eigene Annahme der große Schwerpunkt sein.
Playoff-Auftakt für Herren 1 bei den Riesen aus Waldgirmes
Wenn es am Samstag zum Auftakt der Aufstiegsrunde nach Waldgirmes geht, müssen selbst die längsten im Bühler Team nach oben schauen. Mit 2.14m und 2.09m erreichen die gegnerischen Mittelblocker selbst in der ersten Liga Gardemaß. Auch der Rest der Gastgeber kann sich sehen lassen und wird dem TV Bühl alles abverlangen.
Nach der klaren Niederlage im Spitzenspiel gegen starke Rottenburger, gilt es diese schnellstmöglich abzuhaken und sich auf die kommende Aufgabe zu fokussieren. Das gute Aufschlagspiel soll beibehalten werden, während die eigene Annahme Trainingsschwerpunkt sein wird. Captain Alex Duncan-Thibault hat der Mannschaft bereits eingeimpft, dass es nun keine einfachen Gegner mehr gäbe. Jedes Spiel sei ein Spitzenspiel und die Ausgeglichenheit der anderen Gruppe zeige, wie eng das Leistungsniveau sei.
Momentan rangiert der TV Bühl auf dem dritten Platz der Aufstiegstabelle und kann mutig und selbstbewusst aufspielen. „Wir sind gespannt auf die neuen Gegner und freuen uns die Saison mit sechs Spielen auf Spitzenniveau abzuschließen. Natürlich wollen wir möglichst erfolgreich sein, aber wir können diese Spiele auch ohne Druck angehen und jedes Spiel genießen“, freut sich Trainer Dienst auf die kommenden Aufgaben.
Ob es gelingt die ersten Punkte aus Waldgirmes zu entführen, wird vor allem von der eigenen Aufschlag/Annahme Qualität abhängen. Als körperlich unterlegenes Team, müssen die Bühler einiges riskieren und von vornherein Druck machen. Unterstützt vom Fanclub, will man auf jeden Fall alles in die Waagschale werfen und um jeden Punkt kämpfen.
Die Termine für die Endrunde
Heimspiele:
05.02.22 - 19 Uhr gg TSG Blankenloch
20.02.22 - 16 Uhr gg TG Rüsselsheim II
26.02.22 - 19 Uhr gg TV Waldgirmes
Vorläufige Termine der Auswärtsspiele:
29.01.22 - 16 Uhr in Waldgirmes
12.03.22 - 16 Uhr in Blankenloch
09.04.22 - 20 Uhr in Rüsselsheim
Spitzenspiel im Hexenkessel
Es brodelt gewaltig im Hexenkessel, wenn am kommenden Samstagabend der Tabellenführer aus Rottenburg zu Gast ist. Alle freuen sich auf das traditionsreiche Derby und tatsächlich könnte die Spannung für dieses Wochenende kaum größer sein.
Mit einem Sieg und drei Punkten könnten sich die zu Hause bisher ungeschlagenen Bühler eine hervorragende Ausgangsposition für die Play Offs sichern. Einen Punkt hinter Ludwigsburg wäre damit tatsächlich noch alles möglich im Kampf um die Meisterschaft.
Da die Rottenburger wegen eines Corona Falles in den eigenen Reihen am letzten Wochenende nicht spielen konnten, müssen sie direkt im Anschluss am Sonntag noch in Freiburg antreten. Die Breisgauer sind zu Hause ebenfalls sehr stark und bisher konnte nur der TVB hier Punkte entführen.
Damit wird das Wochenende zum Zünglein an der Waage und alle sind gespannt, ob die weiße Weste auch im letzten Heimspiel der Normalrunde bewahrt werden kann.
„Rottenburg hat für mich den stärksten und erfahrensten Kader der Liga. Gespickt mit ehemaligen Bundesliga Routiniers und ergänzt durch extrem physische Nachwuchsspieler, stehen sie zurecht ganz oben in der Tabelle. Entscheidend wird sein, ob wir mit unseren eigenen Aufschlägen genügend Druck erzeugen können, um ihr Angriffsspiel zu behindern und ihre Mitte zu schwächen“, analysiert Trainer Dienst die bevorstehende Aufgabe.
Die traditionsreichen Derbies sorgten schon in der Bundesliga immer für Hochspannung und die Hoffnung bleibt, dass man mit den heimischen Fans im Rücken vielleicht auch dem Meisterschaftsfavoriten ein Bein stellen kann.